Robert Bosch GmbH

Die Gesellschaft. 1886 als „Werkstätte für Feinmechanik und Elektrotechnik“ von Robert Bosch gegründet, heute eins der größten deutschen Indus­trieunternehmen: Bosch-Gruppe umfasst Robert Bosch GmbH und rund 360 Tochter- und Regionalgesellschaften. Anteile der Robert Bosch GmbH liegen zu 92 Prozent bei gemeinnütziger Robert Bosch Stiftung. Unternehmerische Gesellschafterfunktion hat Ro­bert Bosch Industrietreuhand KG.

Produkte und Marktbedeutung. Als Technologie- und Dienstleistungsunternehmen tätig auf den Feldern Kraftfahrzeugtechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Industrietechnik, Gebrauchsgüter. 2012 Umsatz von 52,5 (Vorjahr: 51,5) Milliarden Euro, davon 77 Prozent außerhalb Deutschlands; Ergebnis vor Steuern von 1,3 (2,7) Milliarden Euro.

Standorte und Mitarbeiter. Bosch-Stammsitz ist Stuttgart, daneben in über 80 deutschen Städten an­sässig. Stand­orte in über 50 Ländern. Insgesamt mehr als 306.000 Mitarbeiter, davon rund 119.000 in Deutschland.

Junior Professionals/Hochschulabsolventen. Gute Chancen haben Maschinenbauer, Elektro- oder Nachrichtentechniker, Informatiker, Wirtschaftsingenieure, Wirtschaftswissenschaftler und Physiker. Bei Vorerfahrung im zukünftigen Aufgabenbereich Direkteinstieg in Applikation, Einkauf, Fertigung, Forschung/Voraus- und Technologieentwicklung, Hardwareentwicklung, Informationstechnologie, Konstruktion, Logistik, Marketing, Personal, Qualitätsmanagement, Controlling/Accounting/Finanzen, Simulation und Berechnung, aber auch in Softwareentwicklung, Technischem Vertrieb, Vertrieb Gebrauchsgüter, Vertrieb Industriebereiche, Unternehmenskommunikation/PR. Darüber hinaus 18- bis 24-monatige internationale Trainee-Programme. Junior Managers Program bereitet auf Führungslaufbahn vor und setzt Schwerpunkt auf einen von neun Funktionsbereichen – von Controlling über Fertigung bis zu IT und Vertrieb. Trainees durchlaufen dort vier bis sechs Stationen, davon eine im Ausland. Alternativ: Graduate Specialist Program, das Laufbahn als Fachspezialist einleitet mit vier bis sechs Stationen in einer von sieben Schwerpunkt-Funktionen – von Einkauf bis Forschung und Entwicklung. Begleitend immer Mentoring. Einstieg für Trainees jederzeit möglich. 

Abschlussarbeiten. Insgesamt werden 2013 etwa 1.200 Abschlußarbeiten und 80 Promotionen betreut. Themen auf der Website. Doktoranden bekommen befristete Verträge, bei technischen Arbeiten für drei Jahre, bei kaufmännischen für zwei.

Praktikanten. Insgesamt 4.500 Plätze allein in Deutschland: Einwöchige Schnupperpraktika für Schüler; bei Studenten im Bachelor- oder Masterstudium Vor-, Grund- und Pflicht- sowie freiwillige Praktika oder Praxissemester zwischen einem und sechs Monaten. Wichtig: gute Studienleistungen, Teamfähigkeit, Flexibilität und Engagement sowie soziale Kompetenz, interkulturelle Offenheit und gutes Englisch. Förderung über Seminare, Sprach­kurse, Methodentrainings, Praktikantennetzwerke. Praktika werden vergütet, gegebenenfalls Fahrtkosten- oder Mietzuschuss. Auslandspraktika in 50 Ländern, Bewerbung vor Ort. Besonders gute Praktikanten werden in Studentenbindungsprogramm „students@bosch“ aufgenommen.

Azubis/Duales Studium. Mit Lehrwerkstätten und Büros in Stutt­gart-Feuerbach, hier größte Ausbildungsabteilung. 2013 rund 1.500 neue Auszubildende. Zudem drei praxisorientierte Studienmodelle: Erstens dreijähriges Studium zum Bachelor of Arts in Studiengängen Business Administration, Handel, Industrie und International Business; zum Bachelor of Engineering in Elektrotechnik, Informatik (IT-automotive), Internationalem Technischem Projektmanagement (ITP), Maschinenbau, Mechatronik und Solartechnik. Zweitens kooperative Studiengänge mit Ausbildungsabschluss und Bachelor of Engineering. Drittens Studium mit vertiefter Praxis, bei dem Studium durch Praktika unterbrochen und Bachelor-Arbeit beim Unternehmen verfasst wird. Bewerbungsphase beginnt zwölf bis 16 Monate vor Studienstart.

Robert Bosch GmbH
Postfach
10 60 50
70049
Stuttgart
0711-8 11-0
www.bosch-career.de

Branche

  • Automobilindustrie + Zulieferer
  • Großunternehmen

Zielgruppen

  • Werkstudenten
  • Studentische Praktikanten
  • Schul-Praktikanten
  • Junior Professionals
  • Hochschulabsolventen
  • Auszubildende/Duales Studium
  • Abschlussarbeiten

Ansprechpartner

    • Stehen jeweils bei den Jobangeboten auf der Website
    • Durchwahl:
    • E-Mail:

Bewerben

Über das Online-Bewerbungsformular. Jeder Standort besetzt seine Stellen eigenverantwortlich. Das Einreichen mehrerer Bewerbungen an verschiedenen Standorten ist somit möglich.

Auswahlverfahren

Interviews, für einzelne Bewerbergruppen auch Tests oder Bewerbertage

 

Jobguide Aktion: GET SPONSORED!

Stipendien und Förderpreise

Stipendien für Studierende »

Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »

Förderpreise »

GET SPONSORED! Alert

Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?

Dann melden Sie sich bitte hier an! »

GET SPONSORED! Offer

Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?

Dann folgen Sie bitte diesem Link!